Der KLC 10 ist ein kompakter Flammenwächter, der speziell für Einzelbrennerfeuerungen, die im sichtbaren Lichtspektrum nahezu keine Strahlung erzeugen oder mit sehr niedriger Flammenmodulation arbeiten, entwickelt worden ist. Die eingesetzte UV-Röhre gewährleistet, dass Hintergrundstrahlungen, z.B. von glühenden Ausmauerungen oder Mischeinrichtungsteilen, nicht erkannt werden.
Über eine LED als optische Anzeige ist die Flammensignalintensität ohne Aufwand leicht zu erkennen. Der KLC 10 kann direkt an den Ionisations- oder LDR-Eingang des Feuerungsautomaten angeschlossen werden. Er ist in seinen Abmessungen, Anschlussmaßen und Steckerbelegung kompatibel zu anderen Geräten aus der Baureihe KLC. Alle Zubehörteile sind daher identisch und reduzieren die Teilevielfalt in der Produktion und dem Service.
Der Flammenwächter KLC 10 ist gemäß der EN298:2012-11 für Feuerungsautomaten konzipiert, die eine Überprüfung dahingehend durchführen, ob noch ein Flammensignal nach einer Regelabschaltung vorhanden ist, obwohl der Flammenverstärker permanent an Spannung liegt.
Der KLC 10 ist ein kompakter Flammenwächter, der speziell für Einzelbrennerfeuerungen, die im sichtbaren Lichtspektrum nahezu keine Strahlung erzeugen oder mit sehr niedriger Flammenmodulation arbeiten, entwickelt worden ist. Die eingesetzte UV-Röhre gewährleistet, dass Hintergrundstrahlungen, z.B. von glühenden Ausmauerungen oder Mischeinrichtungsteilen, nicht erkannt werden.
Über eine LED als optische Anzeige ist die Flammensignalintensität ohne Aufwand leicht zu erkennen. Der KLC 10 kann direkt an den Ionisations- oder LDR-Eingang des Feuerungsautomaten angeschlossen werden. Er ist in seinen Abmessungen, Anschlussmaßen und Steckerbelegung kompatibel zu anderen Geräten aus der Baureihe KLC. Alle Zubehörteile sind daher identisch und reduzieren die Teilevielfalt in der Produktion und dem Service.
Der Flammenwächter KLC 10 ist gemäß der EN298:2012-11 für Feuerungsautomaten konzipiert, die eine Überprüfung dahingehend durchführen, ob noch ein Flammensignal nach einer Regelabschaltung vorhanden ist, obwohl der Flammenverstärker permanent an Spannung liegt.
Der KLC 10 soll dicht und mit direkter Ausrichtung zur Flamme eingebaut werden. Er ist mittels des Befestigungsflansches KLC oder eines geeigneten Halters mit 14 mm Öffnung zu montieren. Der Flammenwächter ist fest in den Halter einzustecken. Es soll kein Fremdlicht auf den Sensor fallen.
Um Störungen zu verhindern ist die direkte Sicht auf einen Zündfunken zu vermeiden. Störungen in der Vorbelüftungsphase können hierdurch verursacht werden. Die maximale Leitungslänge des Anschlusskabels ist zu beachten. Das Anschlusskabel ist räumlich getrennt von energiereichen Zünd- und Netzleitungen zu führen und über längere Strecken nicht parallel zu diesen zu verlegen. Aus sicherheitstechnischen Gründen muss mindestens eine Regelabschaltung pro 24 Stunden erfolgen. Bei der Ausführung KLC 10 muss zur Prüfung der UV-Röhre gemäß der EN 298 der zu verwendende Feuerungsautomat nach der Regelabschaltung den Flammenwächter auf das Vorhandensein eines Flammensignals hin überprüfen. Andernfalls ist die Ausführung KLC 11 zu verwenden.
Sensor: UV-Röhre
Spektralbereich: 185 - 260 nm
Lebensdauer UV-Röhre: max. 10000 h
Versorgungsspannung: 230 V AC, optional 120 V AC
Stromaufnahme: max. 5.5 mA
Betriebstemperatur: -20°C bis +60°C
Einbaulage: beliebig
Schutzart: IP 41
Schutzklasse: II
Einschaltverzögerung: typisch 0,5 s
Abschaltverzögerung: < 0,5 s
Schaltausgang: potentialfrei, galvanisch getrennt
max. Schaltstrom 15 mA
max. Schaltleistung 0,3 W
max. Schaltspannung 280 V AC / 400 V DC
Gewicht: 0,029 kg
Abmessungen: 115 x 30 x 22 mm
+49 (0) 2056 / 98947-0